Tandemkupplung für Kinderfahrräder

Tandem-Kupplung

Kinderfahrrad huckepack nehmen (mit und ohne Kind)

Fahrrad-Anfänger

Wir haben einen neuen Fahrradfahrer in unserer Familie, sprich: Der junge Mann ist umgestiegen vom Kinderanhänger beziehungsweise Laufrad auf das eigene Kinderrad. Daher sehen unsere Fahrradtouren neuerdings so aus:

Den ersten Streckenabschnitt fahren Vater und Sohn als Tandem, da es über die Straße geht und unser Kind das mit dem Fahrrad noch nicht kann (und soll!).

Bei Amazon ansehen

Ruckizucki drangehangen, Ruckizucki freigegeben

Sobald sich das Gelände dafür eignet wird in weniger als einer Minute das Kinderfahrrad wieder frei gegeben und die Tandemkupplung hochgebunden. Papa und Junior fahren jeder für sich. Bis zu dem Moment, wo die Laune umschlägt und mitgeteilt wird: „Paaaapaaa, meine Beine brechen ab!“

Jetzt anhalten, das Kinderfahrrad wieder einspannen und als Tandem weiter fahren. Oder der kleine Mann steigt zu seinem Bruder in den Kinderanhänger hinter Mamas Rad und das Kinderfahrrad rollt leer mit, auch kein Problem.

Fahrverhalten allererste Sahne!

Ich bin ohne Wenn und Aber begeistert!

Das angehängte Fahrrad läuft in meiner Spur. Die seitliche Neigung des Kinderrades entspricht genau der Neigung des Zugrades. Beim Geradeaus-Fahren ist also auch das Kinderrad wirklich gerade. Das sah bei den Sattelstangen-Halterungen, die ich bisher gesehen habe immer schief und unbequem für Zieher und Gezogenen aus. Hier nicht, alles gerade. Und beim Kurvenfahren liegt das Kinderfahrrad genau so in der Kurve wie meines.

Der Lenker des Kinderrades bildet einen fixen Haltepunkt für beide Hände, da er nicht nach links oder rechts bewegt werden kann. So kann ein kleiner Träumer auch einfach mal in der Landschaft umher schauen. Oder der kleine Fahranfänger schaut sich schon einmal ab, wie man eine Kurve anfährt, wo Bremspunkte liegen, wie man sich im Straßenverkehr verhält und so weiter.

Erstmontage als Laie gut geschafft

Bei Amazon ansehen

Das erstmalige Anbringen an Zugrad und Kinderrad sowie die Einstellung auf die Radgröße waren in der Anleitung sehr gut beschrieben. Ich habe dafür aber schon circa zwei Stunden gebraucht, bis alles in meinen Augen optimal eingestellt war. Jetzt dauern An- und Abmontieren auf/vom Zugrad circa zwei Minuten. Am Zugrad verbleiben Spezialhalterungen an der Hinterachse, von denen merkt man nichts, wenn die Kupplung abgebaut ist. Am Kinderrad verbleiben die Spezialmuttern am Vorderrad – ich nenne sie jetzt mal Achsverlängerungen – und eine Halterung am Rahmen. Beides stört im Betrieb als Single-Rad überhaupt nicht.

Meine Sicht auf die Bewertungen bei Amazon

Die positiven Rezensionen teile ich, soweit oben schon beschrieben.

Thema Gewicht

Den „Vorwurf“, dass die Tandem-Kupplung zu schwer sei, teile ich nicht. Ja, sie wiegt um die vier Kilogramm. Sie muss aber in meinen Augen aus Sicherheitsgründen auch robust sein. Als Stichworte nenne ich hier mal das Gewicht von Kinderrad mit Passagier, Rüttelfestigkeit (Bordsteinkante) Querbelastungen und eine Sicherheitsreserve. Da wirken schon große Kräfte auf kleinem Raum. Bedenke ich dann noch die Hebelwege, erscheint mir die Konstruktion um so schlüssiger. Auf mich macht sie den Eindruck, als wüsste der Ingenieur hier sehr genau, was er da tut. Und wie soll man es den leichter bekommen? Titan? Wer soll das dann noch bezahlen?

Thema Fahrverhalten

Wenn die Bergauffahrten mit zweitem Rad und Kind darauf schwerer werden liegt das meiner Meinung nach nicht daran, dass die Kupplung vier Kilogramm oder so wiegt… Und da machte es auch keinen Unterschied, wenn sie zwei Kilogramm weniger wiegen würde.

Und natürlich merke ich das auf dem Zugrad, wenn hinten herumgezappelt wird. Wie soll das denn auch anders sein? Meinem Sohn und mir gefällt das auch sehr gut, weil wir so beide merken, dass wir zusammen fahren.

Thema Korrosion

Beim Thema Korrosion kann ich noch nicht mitreden. Sollte das Ding für 200 Euro tatsächlich schnell rosten wäre das in der Tat nicht mehr zu empfehlen. Da ich jetzt aber um die Problematik weiß, öle ich die Kupplung von Zeit zu Zeit „hauchzart“ ein. Wo Öl ist, ist kein Wasser. Wo kein Wasser ist rostet nix. Bei mir ist noch nichts korrodiert, unsere Tandemkupplung ist aber auch noch nicht alt.

Update: Unsere Tandemkupplung zeigt nach einer Saison im Gebrauch keine Korrosion. Link zum Artikel: „Korrosion der Tandemkupplung für Kinderfahrräder“

 

Fazit

Ich kenne nichts besseres!

Die Dinger stehen auch gebraucht hoch im Kurs. Also: neu kaufen, Garantie genießen, pflegen und gebraucht verkaufen.

Bei Amazon ansehen

Vorsicht, Vorsicht! Es gibt verschiedene Varianten, je nachdem, ob das Zugrad

  • eine starre, herkömmliche Achse mit Muttern,
  • eine Schnellspanner-Achse
  • eine XL-Schnellspanner-Achse hat.